Direkt zum Inhalt

Anschlüsse auf der Geräterückseite

 

  1. Wechselstrom-Netzanschluss - Nachdem Sie alle Anschlüsse am Verstärker vorgenommen haben, stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Steckdose und drücken Sie auf Standby. Ihr Verstärker ist jetzt einsatzbereit.
     
  2. RS232C - RS232 ist ein standardisiertes serielles Datenkommunikationsprotokoll, mit dem RS232-fähige Geräte in einem Heimautomatisierungssystem miteinander kommunizieren können.
    Individuelle Installationssteuerung - ein vollständiges Protokoll für den EXA finden Sie hier auf unserer Website.
     
  3. Steuerbus - Cinch-Buchsen zum Senden und Empfangen von Ein-/Ausschalt- und Lautstärkebefehlen von anderen angeschlossenen Geräten der EX-Serie. Weitere Informationen zum Steuerbus finden Sie im Abschnitt „Steuerbus“.
     
  4. Trigger

    Trigger-Ausgang - Verwenden Sie ein Verbindungskabel zwischen dem EXA und einem Produkt mit Trigger-Eingang. Dadurch wird der Betriebszustand beider Geräte beim Einschalten/Standby des EXA synchronisiert. 

    Trigger-Eingang/IR-Eingang

    Trigger-Eingang – Verwenden Sie ein Verbindungskabel zwischen einem Produkt mit Trigger-Ausgang und dem EXA. 
    IR-Eingang – Empfängt modulierte IR-Kommandos von einem IR-Verstärker oder einem benutzerspezifischen Installationssystem. </p> 

  5. Lautsprecheranschlüsse
    Hinweis: Wenn Sie einen Bananenstecker verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecherklemmen vollständig angezogen sind, bevor Sie den Stecker anschließen.  


     

    Es stehen zwei Lautsprecheranschlusspaare zur Verfügung:

    A (Hauptlautsprecheranschlüsse) und B (Sekundärlautsprecheranschlüsse).

    Verbinden Sie die Kabeladern Ihres linken Lautsprechers mit den linken Anschlüssen des EXA und die Kabeladern des rechten Lautsprechers mit den rechten Anschlüssen.


    Achten Sie stets darauf, dass der positive Ausgang des Verstärkers mit dem positiven Eingang des Lautsprechers und der negative Ausgang des Verstärkers mit dem negativen Eingang des Lautsprechers verbunden ist.

    Der rote Anschluss ist der positive Ausgang. 

    Der schwarze Anschluss ist der negative Ausgang.

    Bitte achten Sie darauf, dass keine Kabelfasern von Nachbarkabeln die Ausgänge verbinden und somit zu einem Kurzschluss führen. Bitte achten Sie darauf, dass die Lautsprecheranschlüsse immer ausreichend gesichert sind, um eine gute elektrische Verbindung herzustellen.

    Wenn die Schraubverbindungen lose sind, kann sich das nachteilig auf die Klangqualität auswirken.

    Hinweis: An den Lautsprecherklemmen müssen die runden Stifte entfernt werden, bevor Sie einen Bananenstecker anschließen können.
    Tipps: Diese lassen sich am einfachsten entfernen, indem Sie die Lautsprecherklemme leicht lockern und dann wieder festziehen. Dadurch lässt sich der Stecker leichter abziehen.
     

  6. Signalmasse  
    Position 1 – Normal-/Standardeinstellung. Die Audiomasse des Hauptgeräts ist von der Gehäusemasse getrennt.
    Position 2 – Die Audiomasse des Hauptgeräts ist direkt mit der Gehäusemasse verbunden. Bei einigen Konfigurationen kann dies Brummen oder Rauschen reduzieren, wenn bestimmte Fernsehgeräte, Plattenspieler oder andere Geräte an den EXN100 angeschlossen sind.
     
  7. Sub out - Zum Anschluss an den Eingang eines aktiven Subwoofers, falls benötigt.

    Hinweis: Am Sub-Ausgang ist ein Tiefpassfilter mit einer Frequenz von ca. 2,3 kHz vorhanden, sodass keine Frequenzen über 2,3 kHz an einen angeschlossenen Subwoofer gesendet werden. Dadurch werden die vom EXA erzeugten Phasenverschiebungen am Sub-Ausgang auf ein Minimum reduziert.
    Die Trennfrequenz kann am Subwoofer selbst eingestellt werden.
     

  8. Enhanced Audio return channel (eARC) – Ein Anschluss für ein Fernsehgerät, das sowohl die ARC- als auch die eARC-Funktion unterstützt.
     
  9. Pre-out - Zum Anschluss an die unsymmetrischen Eingänge einer Endstufe oder eines aktiven Subwoofers.
    Hinweis: Am Vorverstärkerausgang (Pre-Out) liegt kein Tiefpassfilter an, sodass der gesamte Frequenzbereich an einen am Pre-Out angeschlossenen Subwoofer übertragen wird.
     
  10. Bluetooth-Antenne - Zum Audio-Streaming per Bluetooth. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bluetooth“. 
  11. USB-Audioeingang - Eine USB-B-Buchse für die Wiedergabe von Audiodaten von einem Computer mit Microsoft Windows- oder Apple Mac OS X-Betriebssystem. Einige Linux-Builds eignen sich ebenfalls dazu.

    Hinweise:
    - Verwenden Sie stets hochwertige USB-Kabel, die für USB Hi-Speed zertifiziert sind. USB-Kabel mit einer Länge von mehr als 3 m können zu beeinträchtigter Audiowiedergabe führen.
    - Bevor Sie ein Kabel an den USB-Eingang anschließen oder davon abziehen und während Ihr PC/Mac hoch- bzw. herunterfährt sollten Sie die Lautstärke auf Minimum stellen, auf einen anderen Eingang umschalten oder den EXA ausschalten.

    Erdfreischalter - Der Erdfreischalter ermöglicht es, die Masse der USB-Schnittstelle mit der EXA-Signalmasse zu verbinden oder von dieser zu trennen. Das Trennen der Erdung kann sinnvoll sein, wenn ein elektronisches Brummen über die Lautsprecher zu hören ist, sobald der USB-Eingang ausgewählt wird. Ansonsten sollte der Schalter in der Ground-Position bleiben.

  12. Digitaleingänge (D1, D2 UND D3) - TOSLINK und S/PDIF-Koaxial-Digitaleingänge.

    Koaxial – Verwenden Sie ein hochwertiges spezielles Digital-Cinch-Kabel mit 75 Ω (kein Kabel für den normalen Audiogebrauch). Dieser Eingang eignet sich für Signale mit 16-24 Bit und bis zu 192 kHz.

    TOSLINK optisch – Verwenden Sie ein hochwertiges TOSLINK-Glasfaserkabel, das speziell für den Audiogebrauch ausgelegt ist. Dieser Eingang eignet sich für Signale mit 16-24 Bit und bis zu 96 kHz (TOSLINK wird bei Abtastraten von 192 kHz nicht empfohlen).

    Hinweis: Um die besten Ergebnisse mit Ihrem System zu erzielen, empfehlen wir, nur hochwertige Verbindungen von Cambridge Audio zu verwenden. So gewährleisten Sie, dass Sie Ihr System so hören, wie von uns beabsichtigt. Bitte fragen Sie Ihren Händler nach Einzelheiten.

  13. Analogeingänge (A1 unsymmetrisch, A2, A3 und A4) - Geeignet für alle Geräte mit Line-Pegel wie CD-Player, DAB- bzw. FM/AM-Tuner usw.

    Diese Anschlüsse sind nur für analoge Audiosignale bestimmt. Deshalb dürfen Sie nicht mit dem digitalen Ausgang eines CD-Players oder eines anderen digitalen Gerätes verbunden werden.

    Hinweis: Bei den symmetrischen XLR-Eingängen ist Pin1 die Masse, Pin2 positiv und Pin3 negativ.


    A1-Eingänge
    Die A1-Eingänge bieten sowohl unsymmetrische (Phono/Cinch) als auch symmetrische Anschlüsse (XLR). Der symmetrische Anschluss stellt die hochwertigere Alternative dar und kann Geräusche und Störungen im Kabel unterdrücken, wenn er mit Geräten verwendet wird, die diese Funktion unterstützen.

    Ein XLR-Stecker ist folgendermaßen verdrahtet: Pin 1 - Masse, Pin 2 - Heiß (gleichphasig), Pin 3 - Kalt (phasenverkehrt).

    Endstufenmodus A1:

    Off:  Standardposition. 
    An:  Aktiviert den Endstufenmodus. Dieser Modus ist perfekt auf den externen Vorverstärker abgestimmt. 

    Hinweis: Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie den Power-Amp-Modus aktivieren.